Online-Beratung Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
Aber wir haben einiges getan, damit niemand Ihre Daten einsehen kann, der nicht berechtigt ist. Zu bedenken ist jedoch, dass die hier gebotene Beratung keine Therapie oder eine längere Face-to-Face-Beratung ersetzen kann. Fragen zum weiteren Vorgehen nach Beendigung des Beratungsprogramms klären wir im Rahmen des Abschlussgesprächs. Sie können uns jederzeit eine Beratungsanfrage per E-Mail zukommen lassen. Teilgenommen haben, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein, damit Ihre Anfrage direkt an Ihre Beraterin weitergeleitet wird.
Das neue Seitenstark-Gütesiegel – Versicherung für die Eltern der Kinder im Netz? #019
• Machen Sie der betroffenen Person keine Vorwürfe, sondern äußern Sie Ihre Sorgen und machen Sie konkrete Vorschläge in Bezug auf nächste Schritte. • Einer dieser Schritte könnte ein Kontakt zu Suchtberatungsstellen, Schuldnerberatung etc. sein. Drängen Sie die betroffene Person nicht, aber kommunizieren Sie die Optionen regelmäßig.
Wenn Sie mostbet sich beim Beratungsprogramm einloggen, werden Sie automatisch zur aktuellen Rückmeldung weitergeleitet. Die aktuelle BZgA-Repräsentativbefragung „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2019“ steht zum Download bereit. Ebenso wie Alkohol, Zigaretten oder illegale Drogen kann Glücksspiel abhängig machen. Besonders bei Geldspielautomaten, (Online-)Casinos und Sportwetten ist das Risiko hoch, nicht mehr damit aufhören zu können.
Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Am Ende des Beratungsprogramms werden wir ein abschließendes Chatgespräch miteinander führen. Wir werden Sie rechtzeitig hierauf hinweisen, damit Sie sich einen Termin sichern können. Grundsätzlich empfehlen wir, das Tagebuch ohne Unterbrechung zu führen. Sollten Sie eine Zeit lang keine Möglichkeit haben, das Tagebuch zu führen, so sollten Sie trotzdem versuchen, Ihre glücksspielbezogenen Gedanken und evtl.
Ziel ist es, Maßnahmen zum Spielerschutz umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation mit der Tipico Gruppe. Diese weist im Rahmen ihrer Kampagne „Mach, was du willst!
Über unterschiedliche Plattformen bieten Expertinnen und Experten eine professionelle, kostenfreie und auf Wunsch anonyme Suchtberatung in verschiedenen Formaten an. Anlaufstellen und Organisationen in Ihrer Region finden Sie zudem beim Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und bei den Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht. Die Kampagne zählt zu den Maßnahmen der BZgA gegen Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht.
Regionale Beratungsstellen
Sie reguliert den Online-Glücksspielmarkt in Deutschland. Durch diese Kooperation passen die Angebote von „Check dein Spiel“ zu den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Sie leisten einen wirksamen Beitrag zur Suchtprävention. Die Kampagne „Check dein Spiel“ startete im Jahr 2007. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rief sie ins Leben.
Was genau im Abschlussgespräch besprochen wird, hängt somit stark von Ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen ab. Aber auch wenn Sie weder gespielt noch daran gedacht haben, ist es wichtig, die Eintragungen vorzunehmen, um ihre persönlichen Kontrollstrategien kennenzulernen. Ist eines der beiden zentralen Elemente des Beratungsprogramms. Hier werden Sie in regelmäßigen Abständen (am besten täglich) die Gedanken und Gefühle dokumentieren, die Sie bezogen auf Ihre Glücksspielteilnahme oder die damit verbundenen Themen haben.
Bei check-dein-spiel.com nehmen wir das Thema verantwortliches Spielen sehr ernst. Glücksspiel soll Unterhaltung sein und niemals zu finanziellen oder persönlichen Problemen führen. Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Spieler ein und fördern einen bewussten und kontrollierten Umgang mit Glücksspielen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen. Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern.
Ihr Spielverhalten bewusst zu beobachten und auf Papier niederzuschreiben. Tragen Sie Ihre Erfahrungen anschließend nachträglich in das Online-Tagebuch ein. Einmal pro Woche bekommen Sie von Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater eine Rückmeldung auf die Einträge, die Sie innerhalb der letzten sieben Tage im Tagebuch vorgenommen haben. Sobald eine Rückmeldung erstellt ist, werden Sie per E-Mail hierüber informiert.
Die BZgA gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie hat den Auftrag, Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Außerdem soll sie gesundheitsfördernde Lebensweisen unterstützen. Glücksspiel ist in Deutschland ausschließlich Personen ab 18 Jahren gestattet. Wir unterstützen aktiv den Schutz von Minderjährigen und arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die strenge Altersverifikationssysteme einsetzen.
Die Inhalte beruhen auf anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Partnerschaften mit Glücksspielunternehmen fördern das Vertrauen in die Maßnahmen. Diese Programme bieten mehr als nur Informationen – sie eröffnen strukturierte Wege aus der Spielsucht oder in einem gesunden Umgang damit. „Check dein Spiel“ läuft in Kooperation mit verschiedenen Partnern. Dazu zählen die Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB).
Eine digitale Beratung – kostenfrei und anonym erhalten Sie auch unter DigiSucht – suchtberatung.digital. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass bei insgesamt 2,4 % der deutschen Bevölkerung im Alter von Jahren eine Glücksspielstörung anhand der erfüllten Kriterien des DSM-5 erkennbar sei. Weitere 6,1 % (hochgerechnet ca. 3,4 Millionen Personen) zeigen laut Studie ein riskantes Spielverhalten auf. Betroffene ziehen sich oft zurück und meiden soziale Kontakte. Sie verlieren oftmals ihre Interessen und in der Kommunikation mit Angehörigen kommt es häufig zu Auseinandersetzungen und Schuldzuweisungen. Wetten Sie mit Verstand und halten Sie Ihre Grenzen ein.
- Wenn Sie sich beim Beratungsprogramm einloggen, werden Sie automatisch zur aktuellen Rückmeldung weitergeleitet.
- Sie hat den Auftrag, Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Um ihren „Kick“ zu bekommen, setzen Betroffene immer wieder mehr Geld ein, als ihnen zur Verfügung steht und jagen dann den Verlusten panisch hinterher.
Wenden Sie sich bei Bedarf an regionale Organisationen, die Menschen mit Spielsucht helfen. JackpotSounds ist für ein erwachsenes Publikum ab 18 Jahren konzipiert. Spielen Sie verantwortungsbewusst und innerhalb Ihrer Grenzen. „Check dein Spiel“ der BZgA unterstützt Menschen dabei. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Alle Inhalte stehen anonym und ohne Zugangshürden zur Verfügung.
Glücksspielsucht: Beratungs- und Hilfsangebote
Ziel ist die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen. Die Kampagne bietet zudem konkrete Hilfsangebote. Auf diese Weise entsteht ein wertvoller Beitrag zur Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland.
Damit Sie und Ihre Beraterin sich ein detailliertes Bild von Ihrer Lage machen können, ist es wichtig, die Vorkommnisse möglichst ausführlich zu beschreiben. Mehr Informationen zu den sucht- und spielerschutzrelevanten Maßnahmen des GlüStV 2021 finden Sie hier. Sollten Sie trotz Sperre bei Anbietern spielen können, besteht die Möglichkeit dies beim Fachverband Glücksspielsucht e.V. Suchtberatungsstellen helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Therapieangebot und unterstützen bei der Antragstellung. Bei Bedarf vermitteln sie auch in ergänzende Angebote, zum Beispiel in eine Schuldnerberatungsstelle. Alle BeraterInnen unterliegen einer gesetzlichen Schweigepflicht.
Für diese Form des Glücksspielens liegt keine einheitliche Definition vor. Ursachen für eine Spielsucht können beispielsweise traumatisierende Erfahrungen in der früheren Biografie von Betroffenen sein. „Check dein Spiel“ arbeitet mit lizenzierten Glücksspielanbietern zusammen.
Die Zusammenarbeit sorgt für eine breite Streuung der Informationen. Sie stärkt das Bewusstsein für verantwortungsvolles Spielen. Ziel ist es, problematisches Spielverhalten früh zu erkennen und gegenzusteuern. Die Initiative „Check dein Spiel“ der BZgA richtet sich an Menschen mit Fragen zu ihrem Spielgewohnheiten. Ziel ist es, Risiken beim Glücksspiel aufzuklären. Das Angebot hilft außerdem bei problematischem Spielverhalten.
Sie können eine Sperreintragung auch bei den Veranstaltern und Vermittlern beantragen. Das Regierungspräsidium Darmstadt ist mit der Administration der bundesweiten Sperrdatei betraut. Vergleichbar sind jedoch die Ergebnisse bezüglich des Anteils der Spielteilnahme an einzelnen Glücksspielformen. Diese sind großteils stabil gegenüber den letzten Erhebungen geblieben. Aufgrund der starken Veränderung der Erhebungsmethodik sind die Daten der aktuellen Studie mit denen der Vorgängerstudien nur sehr eingeschränkt vergleichbar. Als eine schwächere Ausprägung gilt das problematische Spielen.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.